Welcher AMD AM5-Chipsatz ist der richtige für Sie?

AMDs neue AM5-Plattform ist da und mit ihr kommen zwei neue Chipsätze: der X670 und der B650. Beide Chipsätze bieten eine Reihe von Funktionen und Vorteilen, haben aber auch ihre eigenen Stärken und Schwächen. Wenn Sie also X670 mit B650 vergleichen, welches ist das Richtige für Sie?

Der X670-Chipsatz

MSI X670-Motherboard

Der X670-Chipsatz ist der leistungsstärkere der beiden und wurde für High-End-Benutzer entwickelt, die die bestmögliche Leistung wünschen. Der X670 bietet eine Reihe von Funktionen, die der B650-Chipsatz nicht bietet, darunter:

  • Unterstützung für PCIe 5.0: Der X670 unterstützt PCIe 5.0, die neueste und schnellste Version des PCIe-Standards. Dies bedeutet, dass Sie das Beste aus Ihren PCIe 5.0-Geräten herausholen können, z. B. High-End-Grafikkarten und NVMe-SSDs, je mehr davon verfügbar sind.
  • Mehr PCIe-Lanes: Der X670-Chipsatz verfügt über 44 PCIe-Lanes gegenüber den 36 beim B650. Dies bedeutet einen besseren Durchsatz beim Anschließen von Geräten an Ihr Motherboard, z. B. mehrerer Grafikkarten, Speichergeräte und Erweiterungskarten.
  • Gesamtkonnektivität: X670 bietet die größte Auswahl an Konnektivitätsoptionen innerhalb von AM5, einschließlich bis zu 8 SATA- und 12 USB-10-Gbit/s-Anschlüssen.
  • Bessere VRMs: X670 verfügt über bessere VRMs als B650. VRMs sind für die Stromversorgung Ihrer CPU verantwortlich. Bessere VRMs können Ihnen also dabei helfen, Ihre CPU einfacher zu übertakten und die Thermik der höherwertigen Ryzen-Prozessoren in den Griff zu bekommen, selbst wenn sie nicht übertaktet sind.

Beste für: Enthusiasten bauen mit Ryzen 7 oder 9, Übertaktung, Workstations

Der B650-Chipsatz

MSI B650 Motherboard

Der B650-Chipsatz ist die günstigere Option und daher eine gute Wahl für preisbewusste Benutzer, die die oben genannten Funktionen des X670-Chipsatzes nicht benötigen. Diese Boards unterstützen Prozessoren mit AM5-Sockel wie den Ryzen 7000 weiterhin vollständig, es fehlen jedoch einige der Extras, die der X670 bietet. Einige Hinweise, die Sie beachten sollten:

  • Unterstützung nur für PCIe 4.0: Der B650-Chipsatz unterstützt nur PCIe 4.0, die vorherige Generation des PCIe-Standards. Gen 5 ist nur beim B650E eine Option (dazu später mehr).
  • Konnektivität: B650 bietet nicht mehr als 4 SATA- und 6 USB-10-Gbit/s-Anschlüsse, wodurch die Erweiterungs- und Peripherieoptionen eingeschränkt sind
  • Kühlung/Energieverwaltung: Obwohl der Chipsatz offiziell das höchste Ende des Produktstapels wie den 7950X unterstützt, werden die VRMs des unteren Endes am besten mit mehr Mittelklasse-CPU-Optionen verwendet.

Beste für: Budget-Builds mit Ryzen 3 oder 5

Was ist mit X670E und B650E?

Zusätzlich zu den Standardversionen X670 und B650 hat AMD jeweils auch „Extreme“-Versionen herausgebracht, abgekürzt als „E“. Diese E-Versionen bieten die gleichen Funktionen, jedoch mit einer unterschiedlichen Zuordnung von PCIe Gen 4 und Gen 5. X670E verfügt über 20 Lanes für Gen 5 gegenüber 4 mit X670. Der B650E verfügt über 20 Gen-5-Lanes gegenüber 0 beim B650.

X670 vs. X650 – Ein Vergleich

B650

B650E

X670

X670E

Steckdose

AM5

AM5 AM5

AM5

Übertaktbar

NEIN

NEIN Ja

Ja

RAM-Typ

DDR5

DDR5 DDR5

DDR5

MaxPCIe-Lanes

36

36 44

44

PCIe Gen 5 Lanes

0

20 4

20

Max. USB 10 Gbit/s

6

6 12

12

Max. USB 20 Gbit/s

1 1 2

2

Maximales SATA

4

4 8

8

Konfigurieren Sie Ihr nächstes B650- oder X670-System Hier.

Die folgenden beiden Registerkarten ändern den Inhalt unten.

Josh ist seit 2007 bei Velocity Micro in verschiedenen Marketing-, PR- und Vertriebsfunktionen tätig. Als Director of Sales & Marketing ist er für alle Direkt- und Einzelhandelsvertriebs- sowie Marketingaktivitäten verantwortlich. Er mag Seinfeld-Wiederholungen, die Atlanta Braves und Beatles-Songs, die von John, Paul oder George geschrieben wurden. Entschuldigung, Ringo.

We will be happy to hear your thoughts

Hinterlasse einen Kommentar

Amazing-Angebote.de
Logo
Shopping cart